Was die Intel­li­genz von Chatbots ausmacht und wie man sie trainiert

Bild Intelligenz von Chatbots

KI (künst­li­che Intel­li­genz) und maschi­nel­les Lernen ist in aller Munde und der Begriff wird infla­tio­när verwen­det. Es ist eine Diszi­plin, die in den letzten Jahren durch Fortschritte in der Forschung, Software­ent­wick­lung und Rechen­leis­tung an Aufmerk­sam­keit gewon­nen hat und viele Berei­che unseres Lebens erobert und beein­flusst. Auch digitale Assis­ten­ten und Chatbot-Systeme profi­tie­ren davon bzw. werden durch Einsatz von KI-Techni­ken erst möglich.

Von der Kundschaft zum Fan – Erfolg­rei­ches Custo­mer Experi­ence Manage­ment für regio­nale Energieversorger

Foto Frau die sich freut

Die Energie­wende tritt in ihre zweite Phase ein: Weniger politisch-regula­to­risch, dafür stark geprägt von Märkten, Kunden und Techno­lo­gie. Digita­li­sie­rung und neue Vertriebs­mo­delle rücken in den Vorder­grund. Neue Wettbe­wer­ber drängen in den Markt und setzen völlig neue Maßstäbe in Sachen Schnel­lig­keit, Innova­tion und Kunden­ori­en­tie­rung. Die neuen Akteure steigern den Wettbe­werbs­druck vor allem für regio­nale Energie­ver­sor­ger und Stadt­werke zusehends. Der digitale Wandel ist dabei Fluch und Segen zugleich.

Machen Chatbots Sinn? Und wenn ja, für wen?

Bild Chatbot mit Sprechblase

Die Zukunft der Kunden­kom­mu­ni­ka­tion gehört den Chatbots. Zumin­dest ist diese Prognose vieler­orts zu verneh­men. Aber warum ist das so? Und wieso gerade jetzt? Josef Weizen­baum entwi­ckelte den ersten Chatbot schließ­lich schon 1966. 

Chatbots erfolg­reich einset­zen: Warum gutes Dialog Design so wichtig ist

Foto Chatbot und Handy

Wer einen Chatbot richtig einsetzt, bietet seinen Kunden und Mitar­bei­tern dadurch eine ganze Reihe an Vortei­len. Gute Chatbots entlas­ten den Kunden­ser­vice spürbar, indem sie viele Kunden­an­fra­gen vollau­to­ma­tisch beant­wor­ten, ohne dass ein Mitar­bei­ter sich aktiv daran betei­li­gen muss.

Wie wir gemein­sam unsere Klima­bi­lanz verbes­sern und dabei Spaß haben

Foto Fahrrad und EcoBird Chatbot

Das globale Klima ist derzeit als Thema höchst en vogue. Von einer wüten­den Genera­tion junger Schul­schwän­zer freitags auf die öffent­li­che Agenda gesetzt, entwi­ckelte es sich zum media­len Dauer­bren­ner und brachte Politik und Wirtschaft in Zugzwang. Rote Anoraks und bloße Lippen­be­kennt­nisse reichen nicht mehr aus, um diese Jugend­li­chen bei der Stange zu halten.

Die Digita­li­sie­rung der Energie­bran­che genera­tio­nen­ge­recht gestalten

Foto ältere Frau mit Handy

Der Digita­li­sie­rungs­druck die Energie­bran­che wirkt vor allem aus zwei Richtun­gen. Die Politik verfolgt das Ziel, Infra­struk­tur und Prozesse durch gesetz­li­che Rahmen­be­din­gun­gen umfas­send digital zu sanie­ren. MaKo 2020, GDEW und Co. lassen grüßen. Aber auch die Markt­dy­na­mik selbst hält zahlrei­che Heraus­for­de­run­gen bereit. Neue Wettbe­wer­ber drängen in den Markt und setzen hohe Maßstäbe in Sachen Schnel­lig­keit, Innova­tion und Kundenorientierung.